Mal ein kurzes Timelapse-Video von mir:
…a place for my head
Mal ein kurzes Timelapse-Video von mir:
Mal ein kurzes Timelapse-Video von mir:
Wieder mal was neues aus dem Audi-Lager: Gestern bin ich endlich dazu gekomme ein paar Teile zu verbauen die hier schon eine Weile herumliegen.Einerseits habe ich das beleuchtete Ablagefach (unter dem Klimabedienteil) eingebaut, andererseits eine rote Fußraumbeleuchtung. Die gibt es zwar so nicht im A4, der A6 oder A8 zb. haben diese aber beim Lichtpaket … „Fußraumbeleuchtung“ weiterlesen
Wieder mal was neues aus dem Audi-Lager: Gestern bin ich endlich dazu gekomme ein paar Teile zu verbauen die hier schon eine Weile herumliegen.
Einerseits habe ich das beleuchtete Ablagefach (unter dem Klimabedienteil) eingebaut, andererseits eine rote Fußraumbeleuchtung. Die gibt es zwar so nicht im A4, der A6 oder A8 zb. haben diese aber beim Lichtpaket dabei.
Mein Glück ist es, dass die weißen Fußraumleuchten des A4 die selbe Größe haben wie die roten Türwarnleuchten. Also habe ich einfach zwei solche in die vorhandenen Aussparungen der Fußraumleuchte eingebaut, das ganze über die Aschenbecherbeleuchtung mit Strom versorgt und et voilá, schon haben wir eine rote Fußraumbeleuchtung, die sich mit der Ambientbeleuchtung an und ausschalten sowie in der Helligkeit regeln lässt. Hier noch ein paar Fotos davon, auch einmal mit eingeschalteter LED-Innenraumbeleuchtung:
Wow – die kommende Grafikgeneration. Echtzeit, nicht vorgerendert!
Wow – die kommende Grafikgeneration. Echtzeit, nicht vorgerendert!
Eindeutig no immer der geilste Game-Soundtrack 😀
Eindeutig no immer der geilste Game-Soundtrack 😀
Ich besitze ein Navi – das Garmin nüvi 1490LM. Das gabs mal beim Lidl in Aktion, und für meine Zwecke reicht es vollkommen aus. Hat sogar lebenslange Kartenupdates mit an Bord, und TMC kanns auch. Das einzige was mich daran nervt (und das nervt mich an allen externen Navis): Die Saugnapfhalterung. Erstens stört mich das … „Navi-Halterung für den Audi“ weiterlesen
Ich besitze ein Navi – das Garmin nüvi 1490LM. Das gabs mal beim Lidl in Aktion, und für meine Zwecke reicht es vollkommen aus. Hat sogar lebenslange Kartenupdates mit an Bord, und TMC kanns auch. Das einzige was mich daran nervt (und das nervt mich an allen externen Navis): Die Saugnapfhalterung. Erstens stört mich das Gerät mitten im Sichtfeld, und zweitens hinterlässt der Saugnapf immer so schöne Abdrücke auf der Windschutzscheibe.
Im Lieferumfang des Navis war zwar auch eine Platte dabei, die man auf’s Armaturenbrett kleben/schrauben kann und darauf dann den Saugnapf kleben – aber das kommt für mich nicht in Frage. Da es heuer mit dem Auto in den Urlaub geht musste also eine Lösung her.
In meinem Audi gibt es ja diese Telefonhalterung, die derzeit mit dem Audi rsap-Adaper bestückt ist und fürs Freisprechen sehr praktisch ist. Da mein Navi aber auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung eingebaut hat kann ich auf diesen Adapter während Navi-Fahrten sehr gut verzichten.
Ich hab mir also eine alte Ladeschale von einem Handy – hier von einem Nokia 6230 -besorgt und diese zerlegt. Wir brauchen für die Halterung nur die untere Hälfte – damit wir unser Navi auf die Vorhandene Telefonhalterung klemmen können.
Als nächstes hab ich mir bei Amazon noch eine anschraubbare Halterung für mein Navi besorgt (diese und diese) und eine Holzplatte passend zurecht geschnitten.
Das wars auch schon – zusammengebaut schaut das ganze jetzt so aus:
Optimaler Platz fürs Navi finde ich. Die Holzplatte habe ich im Anschluss noch mattschwarz lackiert.
Gestern ist endlich mein Raspberry Pi angekommmen: Aber halt, was genau ist ein Raspberry Pi eigentlich? Der Raspberry Pi ist ein Einplatinen-Computer in Scheckkartengröße, entwickelt von der Raspberry Pi Foundation. Er besteht im wesentlichen aus einer Platine mit einem 700 Mhz ARM-Prozessor, 256 MB Ram, 2 USB und einem RJ45-Anschluss. Zudem gibt es noch einen … „Raspberry Pi“ weiterlesen
Gestern ist endlich mein Raspberry Pi angekommmen:
Aber halt, was genau ist ein Raspberry Pi eigentlich? Der Raspberry Pi ist ein Einplatinen-Computer in Scheckkartengröße, entwickelt von der Raspberry Pi Foundation.
Er besteht im wesentlichen aus einer Platine mit einem 700 Mhz ARM-Prozessor, 256 MB Ram, 2 USB und einem RJ45-Anschluss. Zudem gibt es noch einen HDMI-Port, sowie einen Composite-Ausgang und einem 3,5mm Klinkenstecker. Als Speicher dient eine SD-Karte.
Bestellen konnte man das Teil seit dem 29. Februar 2012 – wegen der großen nachfrage hab ich meinen aber erst jetzt bekommen.
Und was kann das Teil? Darauf laufen ARM-Fähige Betriebssysteme wie zb. Linux. Durch den geringen Stromverbrauch von gerade einmal 3,5 Watt eignet sich der Raspberry Pi besens als Server – ich hingegen möchte mir daraus ein Media Cener basteln (XBMC wurde bereits erfolgreich portiert)