Bisher wurden meine wichtigen Daten (vor allem Fotos & Dokumente) in einem externen Raid5-Gehäuse (Lian Li EX-50) an meinem PC gespeichert und zusätzlich online gesichert. Durch das Raid5 mit 5x1TB Festplatten besteht ein gewisser Ausfallschutz, aber leider ist das besagte Gehäuse nicht Netzwerkfähig und die Software ist auch schon etwas veraltet.
Deshalb habe ich das Gehäuse vor kurzem durch ein Synology DS1511+ NAS ersetzt, welches ich sehr günstig gebraucht erwerben konnte. Die Vorteile liegen auf der Hand:
– Netzwerkfähig, dh. ich konnte das NAS nun in meinem Serverschrank unterbringen
– Leistungsfähiger
– Up-to-Date (Synology bring regelmäßig neue Versionen für das Betriebssystem DSM heraus)
Der Umzug verlief problemlos, einzig das Zwischenspeichern der ca. 2 TB Daten (ich habe die alten 5x1TB Festplatten weiterverwendet, musste sie aber wegen dem neuen Raid5 formatieren) war eine kleine Herausforderung.
VPN-Server
Bis jetzt habe ich einen Rasperry Pi als VPN-Server genutzt, um von unterwegs auf mein Heimnetzwerk (und damit auf die Haussteuerung) zugreifen zu können. Da das neue NAS eine VPN-Funktion integriert hat verwende ich nun dieses stattdessen. So habe ich ein Gerät weniger in Betrieb und der Rapsberry Pi kann bei Bedarf für andere Zwecke genutzt werden.
Zum Verwenden als VPN muss einfach im Packetzentrum der „VPN Server“ installiert und anschließend OpenVPN aktiviert werden. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend – ich verlinke hier einfach mal auf ein externes Wiki.