Synology VPN-Server einrichten

Da ich im Internet viele alte Anleitungen zu diesem Thema gefunden habe aber nichts aktuelles hier mal „meine“ Anleitung wie man einen VPN-Server auf einem Synology-NAS einrichtet (ich gehe davon aus das bereits ein DynDNS-Dienst verfügbar ist):

1.) SSL/TLS-Zertifikat erstellen
Falls nicht sowieso schon vorhanden wird ein Zertifikat für das NAS benötigt. Dazu unter Systemsteuerung – Sicherheit – Zertifikat auf hinzufügen klicken. Hier „Neues Zertifikat hinzufügen“ auswählen und im nächsten Schritt „Zertifikat von Let’s Encrypt abrufen“. Hier geben wir die Domain unseres NAS sowie eine Email-Adresse an

2.) VPN-Server einrichten
Wir installieren das Paket „VPN Server“ im Paket-Zentrum und öffnen die Anwendung. Unter „VPN Server einrichten“ wählen wir OpenVPN aus und stellen alles wie folgt ein:

Danach die Dateien mit dem Button „Konfigurationsdateien exportieren“ herunterladen.

3.) Konfiguration anpassen
Jetzt die Datei „VPNConfig.ovpn“ mit dem Editor öffnen und YOUR_SERVER_IP mit der DynDNS-Adresse eures NAS ersetzen. Zusätzlich kann man noch den Eintrag setenv CLIENT_CERT 0 ergänzen um die lästige Abfrage nach einem Zertifikat zu verhindern (der Android-Client unterstützt nämlich nur Benutzer+Passwort).

4.) Android-Client einrichten
Schlussendlich noch die App OpenVPN Connect installieren und dort die Konfigurationsdatei importieren. Nun sollte die Verbindung hergestellt werden können (zum Testen natürlich vorher das Wlan deaktivieren!)

ISOFIX beim Beifahrersitz des Caddy SA nachrüsten

Leider hatte mein Caddy keine ISOFIX-Halterung beim Beifahrersitz. Da ich nun aber glücklicher Vater von zwei wunderbaren Kindern bin wäre das schon praktisch um auch einmal dort einen Kindersitz montieren zu können. Also habe ich die Halterung kurzerhand nachgerüstet – und zwar so:

Grundsätzlich muss ich sagen dass bei der VAG-Gruppe viele Teile identisch sind – so auch das Sitzgestell. Deshalb kann man die Halterung recht Problemlos von anderen Fahrzeugen einbauen. In meinem Fall schaut der Sitz unten so aus:

Es werden nun folgende Teile benötigt:
2x N 900 880 03 Schnappmutter
2x N 907 371 05 Schraube
1x 8T0 881 545 Ixofix-Halter
1x 8T0 881 708 8E1 Abdeckung Isofix-Halter in der Farbe Soul

Nun werden zuerst die beiden Schnappmuttern über die runden Bohrungen des Sitzgestells geschoben und anschließend der ISOFIX-Halter (mit bereits darauf montiertem Bezug) von hinten auf den Sitz geschoben.
Schlussendlich wird der Halter mit den beiden Schrauben fixiert.

Klingt recht einfach, ist aber ein ziemlicher Kraftakt da der Halter sehr stramm sitzt. Ich habe mir mit zwei Schraubzwingen geholfen, welche den Halter in die richtige Position gedrückt haben um die Schrauben hineindrehen zu können:

Nun kann vorne ein Kindersitz mit ISOFIX montiert werden:


Zum Schluss noch ein paar wichtige Hinweise:

– Bei rückwärts gerichteten Sitzen / Babyschalen muss immer der Beifahrerairbag deaktiviert werden (Drehschalter im Handschuhfach)!

– Ich übernehme keine Haftung für etwaige Folgen durch diesen Umbau. Auch wenn die Teile von VW stammen und in anderen Fahrzeugen bestellt werden konnten – in diesem Fahrzeug wurde das so nicht Angeboten und vermutlich auch nicht geprüft!

Zisternen-Füllstand mit Ultraschall & Raspberry messen – Teil 3

Wie schon in Teil 1 und Teil 2 beschrieben nutze ich einen Ultraschallsensor für die Wasserstandsmessung in unserem Regenwassertank. Bis jetzt wurde die Verbindung über Wlan aufgebaut – leider mehr schlecht als recht. Aufgrund der Entfernung zum Accesspoint und der Lage unter der Erde hatte ich oft Verbindungsprobleme, vorallem im Winter mit zusätzlicher Schneedecke. Deshalb habe ich nun auf D-Lan (Netzwerk über die vorhandene Stromleitung) umgerüstet. Ich hatte bei mir Zuhause noch ein paar alte D-Lan-Adapter herumliegen. Mit ein bisschen quetschen konnte ich ihn in der vorhandenen „Brotdose“ unterbringen. Das Gegenstück befindet sich im Technikraum im Haus – nun habe ich eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung!

Nützliches für den VW Caddy

Zum Thema Auto hab ich schon lange nichts mehr geschrieben – seit ich meinen Audi verkauft habe und mit Firmen-PKW unterwegs bin wurde diese Kategorie von mir etwas vernachlässigt.

Nachdem ich die letzten fünfeinhalb Jahre mit einem Skoda Rapid Spaceback unterwegs war (ein grundsolides Fahrzeug, das uns viele tausend Kilometer u.a. in die Toskana oder nach Frankreich begleitet hat) fahre ich nun einen VW Caddy Edition 35 TDI 4Motion.

Hier möchte ich gesammelt über nützliches Zubehör usw. berichten.
Gleich nach Abholung habe ich den Caddy mit einer Kofferraumwanne ausgestattet. So bleibt der Kofferaum schön sauber und kann bei Bedarf einfach gereinigt werden. Auch rutscht etwaiges Ladegut nicht mehr so leicht herum.

Weiters habe ich wieder die bewährten Kopfstützenhaken „Snakey“ eingebaut. Ich hatte die Teile schon in meinen letzten Fahrzeugen und möchte sie nicht mehr missen.

Zu guter Letzt wurde noch das Abbiegelicht freigeschaltet. Das ist leider nicht serienmäßig, lässt sich aber mit VCDS leicht freischalten:

  1. STG 09 (Bordnetz) auswählen
  2. STG Lange Codierung -> Funktion 07
  3. Byte 14
  4. Bit 7 Abbiegelicht/Kurvenlicht über Nebelscheinwerfer (NSW) – aktivieren

Gehäuse-Erweiterung für Hekatron Funkhandtaster

Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt nutze ich einen Hekatron Funkhandtaster, um meine Rauchmelder mit der Homematic zu verbinden. Nun habe ich mit meinem 3D-Drucker noch ein passendes Gehäuse dafür erstellt: Das Gehäuse findet ihr auch auf Thingiverse.com

Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt nutze ich einen Hekatron Funkhandtaster, um meine Rauchmelder mit der Homematic zu verbinden. Nun habe ich mit meinem 3D-Drucker noch ein passendes Gehäuse dafür erstellt:

Das Gehäuse findet ihr auch auf Thingiverse.com

Einzug eines 3D-Druckers

Schon lange fasziniert mich die Technik des 3D-Drucks. Ersatzteile oder Prototypen zuhause ausdrucken zu können stelle ich mir ziemlich spannend vor. Deshalb habe ich mich nun entschlossen, mir auch so einen 3D-Drucker zuzulegen. Nach einiger Recherche ist es ein PRUSA i3 MK3S geworden. Er bietet in Gegensatz zu seinen Mitbewerbern u.a. folgende Vorteile:– beheiztes Druckbett … „Einzug eines 3D-Druckers“ weiterlesen

Schon lange fasziniert mich die Technik des 3D-Drucks. Ersatzteile oder Prototypen zuhause ausdrucken zu können stelle ich mir ziemlich spannend vor. Deshalb habe ich mich nun entschlossen, mir auch so einen 3D-Drucker zuzulegen.

Nach einiger Recherche ist es ein PRUSA i3 MK3S geworden. Er bietet in Gegensatz zu seinen Mitbewerbern u.a. folgende Vorteile:
– beheiztes Druckbett mit Federstahlauflage
– automatische Gitterbettnivelierung
– großes Druckvolumen von 25 x 21 x 21cm
– Optischer Filament-Sensor und Stromausfall-Erkennung

Der wichtigste Vorteil für mich ist aber die Aufrüstbarkeit: Wenn es eine neue (verbesserte) Version des Drucker gibt wird auch ein Upgrade-Kit für meinen Drucker angeboten.

Nach dem Zusammenbau des Bausatzes war es soweit und ich konnte den ersten Probedruck machen:

Printserver mit Rasperry Pi erstellen

Die meisten neuen Drucker hängen per LAN oder WLAN im Heimnetz und können so von mehreren Computern genutzt werden. Unser Drucker – ein HP Deskjet 2050 – ist jedoch einer von der alten Sorte welche nur per USB verbunden sind. Mit Hilfe eines Raspberry Pi jedoch kann man diesen Umstand leicht ändern: Als Grundlage dient … „Printserver mit Rasperry Pi erstellen“ weiterlesen

Die meisten neuen Drucker hängen per LAN oder WLAN im Heimnetz und können so von mehreren Computern genutzt werden. Unser Drucker – ein HP Deskjet 2050 – ist jedoch einer von der alten Sorte welche nur per USB verbunden sind. Mit Hilfe eines Raspberry Pi jedoch kann man diesen Umstand leicht ändern:

Als Grundlage dient ein RaspberryPi mit installiertem Raspian. Als erstes aktualisieren wir das Betriebssystem auf den letzten Stand:

sudo apt-get update 
sudo apt-get upgrade 

Als nächstes installieren wir CUPS, die Software welche den Drucker verwaltet:

sudo apt-get install cups

Danach muss der User pi zur Gruppe lpadmin hinzugefügt werden:

sudo usermod -a -G lpadmin pi

Damit CUPS vom Netzwerk überall erreichbar ist führen wir folgendes aus:

sudo cupsctl --remote-any
sudo /etc/init.d/cups restart

Nun sollte CUPS über die IP-Adresse des Raspberrys erreichbar sein:
(Hier natürlich eure IP-Adresse eingeben)

http://192.168.1.105:631

Cups wurde in erster Linie für Apples macOS und Unix-Betriebssysteme entwickelt. Damit auch Windows damit umgehen kann benötigen wir noch Samba:

sudo apt-get install samba

Nach der Installation die Konfigurationsdatei öffnen

sudo nano /etc/samba/smb.conf

und wie folgt ändern:

# CUPS printing.  

[printers]

comment = All Printers browseable = no path = /var/spool/samba printable = yes guest ok = yes read only = yes create mask = 0700 # Windows clients look for this share name as a source of downloadable # printer drivers

[print$]

comment = Printer Drivers path = /var/lib/samba/printers browseable = yes read only = no guest ok = no

Zum Schluss wird Samba noch neu gestartet:

sudo /etc/init.d/samba restart

Die meisten Drucker können nun schon im Interface hinzugefügt werden – nicht aber HP-Drucker. Damit diese erkannt werden muss noch hplip installiert werden – das ist ein freies und quelloffenes Softwarepaket mit Teibern für HP-Drucker:

sudo apt-get install hplip 

Nun kann der Drucker im Interface hinzugefügt werden:

Nun sollte der Drucker im Netzwerk als freigegebener Drucker auftauchen!

Nachtrag:
Damit die Aufträge in der Weboberfläche auch korrekt dargestellt werden (nicht nur als „Unbekannt“ bzw. „Zurückbehalten“) muss die Konfigurationsdatei unter Verwaltung – Konfigurationsdatei bearbeiten wie folgt geändert werden:

JobPrivateValues none

CCU2 als Lan-Gateway nutzen

Ein kleiner Tip für alle, die ihre Homematic-CCU2 durch die CCu3 oder einen RaspberryPi ersetzt haben: Bevor die alte CCu2 im Regal verstaubt kann sie mit wenig Aufwand in ein Lan-Gateway umgewandelt werden. Auf Github findet sich dazu folgende Anleitung, diese Codes einfach mit SSH ausführen: Im Anschluss ist die CCU2 als Lan-Gateway mit der … „CCU2 als Lan-Gateway nutzen“ weiterlesen

Ein kleiner Tip für alle, die ihre Homematic-CCU2 durch die CCu3 oder einen RaspberryPi ersetzt haben: Bevor die alte CCu2 im Regal verstaubt kann sie mit wenig Aufwand in ein Lan-Gateway umgewandelt werden.

Auf Github findet sich dazu folgende Anleitung, diese Codes einfach mit SSH ausführen:

# Dateisystem read/write mounten
mount -o remount,rw /

# Dateien herunterladen und Rechte anpassen
mkdir -p /usr/local/addons/
mv /firmware/fwmap /firmware/fwmap.orig
wget --no-check-certificate -q -O /firmware/fwmap https://raw.githubusercontent.com/jp112sdl/CCU2GW/master/fwmap
wget --no-check-certificate -q -O /usr/local/addons/hmlangw https://raw.githubusercontent.com/jp112sdl/CCU2GW/master/hmlangw
wget --no-check-certificate -q -O /etc/init.d/S61hmlangw https://raw.githubusercontent.com/jp112sdl/CCU2GW/master/S61hmlangw
chmod 755 /usr/local/addons/hmlangw
chmod 755 /etc/init.d/S61hmlangw

# Laufende Dienste stoppen
/etc/init.d/S70ReGaHss stop
/etc/init.d/S62HMServer stop
/etc/init.d/S61rfd stop
/etc/init.d/S60multimacd stop

# Funkmodul Firmware auf 1.4.1 updaten
eq3configcmd update-coprocessor -p /dev/mxs_auart_raw.0 -c -u -d /firmware

# Init-Skripte verschieben
export INITDIR=/etc/init.d/
export UNUSED_INITDIR=/etc/init.d_unused/
mkdir -p ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S49hs485d ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S50lighttpd ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S50eq3configd ${UNUSED_INITDIR}
[[ -e ${INITDIR}S55cuxd ]] && mv ${INITDIR}S55cuxd ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S58LGWFirmwareUpdate ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S59SetLGWKey ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S60hs485d ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S60multimacd ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S61rfd ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S62HMServer ${UNUSED_INITDIR}
mv ${INITDIR}S70ReGaHss ${UNUSED_INITDIR}
mv /bin/hss_led /bin/hss_led_unused

mv /usr/local/etc/config/rc.d /usr/local/etc/config/rc.d_unused

mv /opt/mh/startup.sh /opt/mh/startup.sh_unused

# optional:
# Seriennummer-Datei anlegen (nur notwendig wenn eine andere Seriennummer als CCU2GW0001 gewünscht wird)
# XXXXXXXXXX ändern in 10-stellige Seriennummer
echo XXXXXXXXXX > /usr/local/addons/serialnumber.txt

# Neustart durchführen
sync
reboot

Im Anschluss ist die CCU2 als Lan-Gateway mit der Standard-Seriennummer CCU2GW0001 erreichbar.

Zisternen-Füllstand mit Ultraschall & Raspberry messen – Teil 2

Nachdem ich wie in Teil 1 beschrieben den Ultraschallsensor zusammengebaut habe ging es nun an den Einbau in unsere Zisterne – und damit fingen die Probleme an: Eigentlich sah der Plan vor, den Sensor in der Zisterne zu befestigen und die Datenleitung durch die bestehende Verrohrung in den Technikraum zu legen. Hier wäre bereits ein … „Zisternen-Füllstand mit Ultraschall & Raspberry messen – Teil 2“ weiterlesen

Nachdem ich wie in Teil 1 beschrieben den Ultraschallsensor zusammengebaut habe ging es nun an den Einbau in unsere Zisterne – und damit fingen die Probleme an:

Eigentlich sah der Plan vor, den Sensor in der Zisterne zu befestigen und die Datenleitung durch die bestehende Verrohrung in den Technikraum zu legen. Hier wäre bereits ein RaspberryPi im Einsatz, der auch diese Aufgabe mit übernommen hätte. Leider konnte ich das Kabel nicht durch das Leerrohr führen, weil es bereits zu voll war… (Merke: Immer ein Leerrohr mehr als geplant mitlegen. man weiß nie wofür man es mal braucht…)

Zum Glück hatte ich noch einen alten RaspberyPi (Model 1 B) übrig. Wenn das Kabel nicht zum Pi kann, muss eben der Pi zum Sensor. Als erstes habe ich ein neues Gehäuse aus einer Frischhaltedose gebaut, in dem der Sensor und der Pi Platz fanden:

Der Sensor wurde danach in der Zisterne befestigt.

Das nächste Problem war, das der Sensor aufgrund der div. Leitungen im Domschacht gestört wurde. Dieses Problem habe ich mit einem darunter befestigten PVC-Rohr gelöst. Damit kann der Schall nun ungehindert bis zur Wasseroberfläche vordringen.

Der Pi ist nun per Wlan mit meinem Netzwerk verbunden Siehe Teil 3. Als Software nutze ich PiusIt. Neben der grafischen Darstellung & Archivierung bietet sie auch die Möglichkeit, den aktuellen Wasserstand an die Homematic weiterzugeben.